Kegel-Objekt mit einem Halsstreifen Renate Müller

150,00 EUR
19 % VAT incl. excl. Shipping costs
Shipping time: 2-4 Days*
Product no.: w4103
Stock:          limited stock
MPN: w4103
Manufacturer: HERMANN-Spielwaren GmbH
More products of: HERMANN-Spielwaren GmbH

HERMANN-Spielwaren GmbH

Products description

Kegel-Objekt mit einem Halsstreifen Renate Müller 

Merkmale:

  • "Retrospektive Renate Müller" 60 Jahre Spielzeug und Design"

    W 4103

    Wertvolles Einzelstück aus dem HERMANN Familien-Archiv  "Rupfentiere und Rupfen-Objekte von Renate Müller"

    Made in Germany

    Name: Kegel-Objekt mit einem Halsstreifen

    Archiv-Einzelstück: aus dem HERMANN-Familien-Archiv um 19689

    Produkt-Kategorie: Rupfentiere und Rupfen-Objekte von Renate Müller

    Einzel-Nummer: W 4103

    Entwurf und Design: 1968 Original-Design Renate Müller als "therapeutisches Spielzeug"  für Kindereinrichtungsstätten und für den Export

    Herstellungszeitraum: ca. 1968 bis ca. 1990

    Herstellungsort: Firma H. Josef Leven, Sonneberg/Thüringen, dem elterlichen Betrieb von Renate Müller. Nach der Zwangs-Verstaatlichung des Betriebs 1972 wurde die Firma H. Josef Leven umbenannt in "VEB Therapeutisches Spielzeug" und in den Spielwaren-Verbund der DDR "VEB Sonni" integriert. Renate Müller blieb als Spielzeug-Designerin in der Firma tätig und überwachte dort die Herstellung ihrer Rupfentiere und Rupfenobjekte.

    Edition: nicht limitiert, nicht nummeriert, jedoch konnten aufgrund der in der DDR herrschenden permanenten Material-Knappheit nur Kleinst-Auflagen hergestellt werden.

    Anmerkung: Never-Come-Back

    Da der VEB Betrieb Sonni nach der Wende aufgelöst wurde und Renate Müller aufgrund der mit der Herstellung verbundenen Kraftanstrengung selbst auch nichts mehr herstellt, wird es die Rupfentiere und Rupfenobjekte von Renate Müller im freien Verkauf nicht mehr geben.

    Modellart: nicht gegliedert

    Größe-Höhe: Höhe: 53 cm = 21 inches - Durchmesser-Boden 24 cm = 9 ½ inches

    Material: Rupfen-Material aus Zuckersäcken, verarbeitet mit blauen Lederteilen als Hut

    Schmuck: mit einen Halsring aus rotem Leder

    Besonderheit: mit einem Trage-Henkel am Hut. Aufgrund der in der DDR herrschenden Material-Knappheit, wurden die Kegel teilweise auch ohne Tragegriff gefertigt

    Gesicht: Augen und Mund aus blauen und roten aufgeklebten Leder-Punkten

    Füllmaterial: massiv und standfest gestopft mit Holzwolle

     

  • size: sIehe Details in der Produkterklärung cm / inch
  • Edition: Archimodell #001
Made in Germany - Hergestellt in Deutschland
Made in Germany

 


Retrospektive Renate Müller
60 Jahre Spielzeug und Design

Renate Müller gilt als die bedeutendste Künstlerin für Spielzeuggestaltung der letzten 60 Jahre. Ihre "Rupfentiere" und "Rupfen-Objekte" haben Weltgeltung und werden auf dem internationalen Weltmarkt zu Höchstpreisen gehandelt. Ihre "Rupfen-Schildkröte", die Renate Müller als "therapeutisches Spielzeug" 1968 zusammen mit ihrer damaligen Lehrerin Helene Häusler auf der Kunstfachschule in Sonneberg entworfen hatte und dann im elterlichen Betrieb "H. Josef Leven" in Sonneberg hat herstellen lassen, gilt neben dem "Kegelspiel", "Nilpferd" und "Nashorn" als eine ihrer ersten Kreationen.

Die weltweite Bedeutung von Renate Müller als Künstlerin für Spielzeuggestaltung zeigt sich auch darin, dass einige ihrer "Rupfentiere" und "Rupfen-Objekte" in die Sammlung für zeitgenössische Kunst des "Museum of Modern Art" (MoMA) in New York aufgenommen und dort unter dem Thema "Century of a child" ausgestellt wurden.

Nach ihrem Abitur studierte Renate Müller Mitte der 1960er Jahre Kunst und Design an der Sonneberger Fachschule für angewandte Kunst, an der auch schon unsere Großmutter Hilde Hermann, die spätere Ehefrau von Max Hermann, 1914 studierte. Die Fachschule war gegründet worden, um den Hersteller-Firmen der Sonneberger Spielzeugindustrie Nachwuchs für die Design-Gestaltung zu sichern. Die Lehrerin von Renate Müller an der Kunst-Fachschule war damals Helene Häusler. Helene Häusler war insbesondere vom Kunststil des "Bauhaus" inspiriert. Einfache Formgebung und Naturmaterialien waren ihr Ideal. So brachte sie einfache Zuckersäcke mit in die Schule und entwickelte zusammen mit ihrer Schülerin Renate Müller die erstem "Rupfentiere" und "Rupfen-Objekte", die formfest und stabil mit Holzwolle gestopft wurden. Die Verwendung des einfachen "Rupfen"-Materials der Zuckersäcke und die einfache Formgebung war damals in Sonneberg, wo sich alles um hochwertige Puppen und aus Plüsch gefertigte Tierfiguren drehte, eine Provokation. Helene Häusler aber ging es darum, spezielles therapeutisches Spielzeug für Kinder mit Behinderung zu entwerfen. Das Spielzeug sollte möglichst robust sein, das grobe Rupfenmaterial sollte den Tastsinn behinderter Kinder fördern und die stark vereinfachte Formgebung die Fantasie anregen.

Noch während ihres Studiums hatte Renate Müller die Idee, die von ihr entworfenen "Rupfentiere" im elterlichen Betrieb "H. Josef Leven" in Sonneberg/Thüringen in Serie herstellen zu lassen, die man dann erstmals 1967 auf der Leipziger Frühjahrsmesse präsentierte. Schon bald wurden Auktionshäuser und Kunstgalerien auf die "Rupfentiere" von Renate Müller aufmerksam, und so entwickelten sich die "Rupfen-Objekte" von Renate Müller vom rein "therapeutischen Spielzeug" zu gefragten Kunstobjekten, die auf nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt wurden und heute auf dem Weltmarkt zu Höchstpreisen gehandelt werden.

Auch nach der Zwangs-Verstaatlichung des elterlichen Betriebs durch das DDR-Regime im Jahr 1972 blieb Renate Müller weiterhin als Designerin im elterlichen Betrieb tätig, wo sie insbesondere die Herstellung ihrer "Rupfen-Objekte" überwachte. Der elterliche Betrieb "H. Josef Leven, Sonneberg" firmierte fortan unter dem Namen "VEB Therapeutisches Spielzeug" (VEB = Volkseigener Betrieb) und wurde in den Spielwaren-Verbund der DDR "VEB Sonni" integriert. Nach der Wende 1990 wurde der Spielwaren-Verbund der DDR "VEB Sonni" aufgelöst und Renate Müller gründete jetzt unter ihrem eigenen Namen ihre eigene Werkstatt, wo sie ausschließlich ihre "Rupfentiere" herstellte und eine Vielzahl neuer Entwürfe hinzufügte. Zur Zeit läuft unter dem Thema "60 Jahre Spielzeug und Design - Retrospektive Renate Müller" eine große Sonder-Ausstellung im Deutschen Spielzeugmuseum in Sonneberg, wo das Lebenswerk von Renate Müller gezeigt wird. Die Ausstellung dauert noch bis zum 19. April 2026. Übrigens - in den Vitrinen des Sonneberger Spielzeugmuseums sind auch einige alte Max Hermann Bären aus der Vorkriegszeit zu bestaunen. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.

Was viele aber vielleicht nicht wissen - Renate Müller ist unsere Cousine und Tochter der Schwester unserer Mutter. Auch unsere Mutter stammt ebenfalls wie die Mutter von Renate Müller aus dem Familien-Betrieb "H.Josef Leven, Sonneberg", der einst unserem gemeinsamen Großvater Friedrich Engel gehörte. So befinden sich einige Modelle aus der Feder von Renate Müller auch bei uns in Coburg in unserem Familien-Archiv von denen wir heute ein paar wenige hier in der Teddy-Fabrik vorstellen.

 


 

 

Firma

 

 
About the manufacturer HERMANN-Spielwaren, Coburg / Germany

HERMANN-Spielwaren, now located in Coburg-Cortendorf / Germany, is one of the oldest still existing Teddybear companies worldwide. Founded 1920 in Neufang near Sonneberg / Thuringia the history goes back to the year 1913, when Max Hermann manufactrued his first Teddybear together with his brother Arthur and his sister Adelheid.

The company is famous for there extraordinary designs, there craftmanship, there exclusive small editions and that each bear, made in Coburg / Germany is a own personality. Each bear is made by highskilled longtime employees, many of them work over 10 years for HERMANN-Spielwaren.

Each wellknown teddybear book features the designs and also the Teddybear magacines are in close contact the the company for new styles. Des Chef-Designer is Ulla Hermann, granddaughter of the founder. Her Teddybears won famous Awards, like the TOBY Industry’s and Public’s Choice Award, the Golden Teddy Award or the TED worldwide Award.

 

Attention!
Valuable collector’s item. This product is not a toy in the sence of the toy guideline (2009/48/EC Attachment I, 2 c + d). This product is intended only for adult collectors with an age of 14 years and over.

Art. 19 GPSR
Manufacturer: HERMANN-Spielwaren GmbH,  Trademark: Hermann-Plüschtiere, Im Grund 9-11, 96450 Coburg, Deutschland,  info@hermann.de, +49-9561-85900, Dr. Ursula Hermann, Martin Hermann

Angaben gemäß GPSR
Hersteller Kontaktdaten
HERMANN-Spielwaren GmbH
Martin Hermann, Dr. Ursula Hermann
Im Grund 9-11
96450 Coburg
Bayern
DE
Webseite: www.hermann.de
E-Mail-Adresse: info@hermann.de
Telefon: 0956185900
Kegel-Objekt mit einem Halsstreifen Renate Müller
Kegel-Objekt mit einem Halsstreifen Renate Müller
Kegel-Objekt mit einem Halsstreifen Renate Müller
Kegel-Objekt mit einem Halsstreifen Renate Müller
Kegel-Objekt mit einem Halsstreifen Renate Müller

This Product was added to our catalogue on 12/11/2025.

Product 3 of 23 in this category