Lümmel Ein Hasen-Junge mit Poesie 32 cm Teddybär von Hermann-Coburg
Lümmel Ein Hasen-Junge mit Poesie von Hermann-Coburg
Merkmale:
- Name: Lümmel Ein Hasen-Junge mit Poesie
Klein-Limitierung: 25 Stück - weltweit
Modell: 5-fach gegliedert mit drehbaren Armen, Beinen und Kopf, mitHERMANN-Halsmarke, HERMANN-Einnähetikett und HERMANN-Anhängeplombe,mit Echtheitszertifikat
Größe: 32 cm = 12 ½ inches (ohne Ohren gemessen)
40 cm = 15 ¾ inches (mit der Länge der Ohren gemessen)
Fell: Mohair
Schnauze + Innerohren: hochwertiger, kurzfloriger Mohair
Sohlen und Pfoten: Filz
Stickerei: die rechte Fußsohle ist bestickt mit dem Namen des Hasen-Jungen"Lümmel" und der individuellen Limitierungsnummer
Füllung: Holzwolle
Zubehör: historisch wertvolles Osterhasen-Körbchen aus dem HERMANNArchiv der frühen 1950er Jahre, gefüllt mit drei aus Filzgenähten Ostereier
Besonderheit: am Arm trägt der Hasen-Junge als Schriftrolle gestaltetein poesievolles Oster-Gedicht des bekannten deutschen Lyrikers und PastorsEduard Mörike aus der Biedermeier Zeit des 19. Jahrhunderts.
Die Schriftrolle ist mit Airbrush schattiert.
- Größe: 32 cm
- Höhe der Limitierung in Stück: 25

Mit Holzwolle gestopfte Plüschfiguren
ein wahrer Raritätenschatz
Mit Holzwolle gestopfte Plüschfiguren gehören zum Raritätenschatzder Plüschtierwelt und werden heute kaum noch auf dem Markt angeboten.Was früher zum täglichen Handwerk der Plüschtierherstellergehörte, ist zu einer wertvollen und raren Kostbarkeit geworden. Weltweitgibt es nur noch eine Handvoll Experten, die heute noch die traditionelleKunst des Holzwollstopfens beherrschen. Eine jahrelange Ausbildung und einkünstlerisches Gespür für Formgebung sind erforderlich, umden sehr zeitaufwendigen Arbeitsgang des Holzwollstopfens auszuführen.Dies gilt vor allem auch für unsere klassische Osterhasen-Figuren. Umdiese authentisch im historischen Stil zu fertigen, ist es unerlässlich,diese mit Holzwolle zu stopfen und zu formen. Dazu ist ein sicherer Umgangmit dem Material Holzwolle notwendig, denn erst mit dem Holzwollstopfen erhaltendie Hasen-Jungen und Hasen-Mädchen ihre endgültige Form. Hinzukommt,dass das Holzwollstopfen mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden ist,so dass immer nur wenige Stücke angefertigt werden können. Nursehr alte und traditionsreiche Manufakturen haben heute überhaupt nochdas Wissen, wie aus Mohair oder Plüsch genähte Figuren nach altemVorbild mit Holzwolle gestopft werden können, so dass mit Holzwollegestopfte Osterhasen heute kaum noch zu finden sind.
Seit über 100 Jahren pflegen wir in unserem Haus die Kunst des Stopfensmit Holzwolle und haben uns diese alte Handwerkskunst auch für dieHerstellung unserer Hasen-Kinder bewahrt. Dies macht unsere Osterhasen zuunvergleichbaren und einzigartigen Geschöpfen mit werterhaltendem Charakter.

Angaben zum Hersteller des Artikels:
Hermann-Spielwaren wurde 1920 in Neufang bei Sonneberg von Max Hermann gegründet . Nach dem zweiten Weltkrieg verlegt der Gründer den Sitz des Unternehmens nach Coburg-Cortendorf. Hier ist es noch heute beheimatet.
Das Unternehmen ist einer der ältesten und traditionsreichsten Teddybärenhersteller der Welt. Made in Germany, Fertigung durch hochqualifizierte Fachkräfte liebevoll von Hand, Verwendung nur edelster Materialien und eine umfangreiche, kreative Kollektion zählen zu den Markenzeichen des Coburger Traditionsunternehmens. Gerade die Einzel- und Kleinstserienfertigung ermöglicht Teddybären und Plüschtiere mit einzigartiger Ausstrahlungskraft zu herzustellen. Jeder Teddybär ist für sich ein kleines Meisterwerk und Einzelstück, denn auch in einer Serienfertigung erhält jeder Teddy seinen eigenen Gesichtsausdruck, der seinen ganz persönlichen Charakter prägt.
Wohl auch deshalb wurden die Teddybären aus der Cortendorfer Manufaktur mit internationalen Designauszeichnungen überhäuft, wie der TOBY Award (Oscar der Teddybären), Golden Teddy Award oder dem TED worldwide Award.
Fachzeitschriften wie „Teddybär und seine Freunde“, „BärReport“, „Teddy & Co“ oder „Teddy Kreativ“ berichten regelmäßig über die neusten Kreationen aus Coburg. Doch nicht nur die Fachpresse ist regelmäßig zu Gast. Das Unternehmen ist bekannt aus einer Vielzahl von TV Berichterstattungen und Nennungen in Zeitschriften wie „Der Spiegel“, „Tina“, Süddeutsche Zeitung“, „The Times“ etc. Alle renommierten Fachbücher widmen den HERMANN-Coburg Teddybären eigene Kapitel, z.B. „The Teddy Bear Encyclopedia“.Das Unternehmen ist auch heute noch in Familienhand und wird von den Gründerenkeln geleitet.
Achtung!
Hochwertiger Sammlerartikel. Dieses Produkt ist kein Spielzeug imSinne der Spielzeug-Richtlinie (2009/48/EG Anhang I, 2 c + d). Dieser Artikelist ausschließlich für erwachsene Sammler im Alter von mindestens14 Jahre bestimmt.
Diesen Artikel haben wir am 01.04.2022 in unseren Katalog aufgenommen.