With the usage of our online-shop you approve the usage of cookies. Further information

RGH-Bär in memoriam Rolf-G. Hermann zum 100. Geburtstag 2022 Limited to 22 pieces

HERMANN-Spielwaren GmbH
399,00 EUR
19 % VAT incl. excl. Shipping costs
Available
Stock-Information
0 pieces available
Shipping weight
3.00 kg
Product no.:
14741-9
Payment options
Need help?



RGH-Bär in memoriam Rolf-G. Hermann zum 100. Geburtstag 2022 von Hermann-Coburg

Aufgund der knappen Limitierung von nur 22 Stück ist die Abgabemenge pro Kunde auf 1 Stück begrenzt.
Auslieferung:
Ende März / Anfang April 2022 geplant.
 

Merkmale:

  • Name: RGH-Bär 2022
    Anmerkung: die drei Buchstaben "RGH" beziehen sich auf die Initialien von Rolf-G. Hermann
  • Erscheinungsjahr: 2022
     
  • Modellart: hergestellt in Coburg/Germany nach der klassischen HERMANN-Schnittvorlage aus den 1920er Jahren "Der Bär mit eingesetzter Schnauze", 5-fach gegliedert mit drehbaren Armen, Beinen und Kopf, mit HERMANN-Halsmarke, HERMANN-Einnähetikett und HERMANN-Anhängeplombe
     
  • Fell: historisch wertvoller, gespitzter Zottelmohair aus dem HERMANN-Archiv der 1950er Jahre - never-come-back
     
  • Besonderheit: Dieser alte Mohair stammt noch von der Plüschweberei Hildenbrand aus Göppingen. Die Fa. Hildenbrand existiert schon seit Jahrzehnten nicht mehr, was den Mohair dieses Bären zu einer Besonderheit macht. Er wurde seinerzeit in den 1950er Jahren noch persönlich von Rolf-G. Hermann für hochwertige Mohairbären ausgewählt. Ein paar ganz wenige Restmeter dieses historischen Mohairs lagern seit damals noch im HERMANN Firmenarchiv und machen heute den RGH-Gedenkbären zu einer einzigartigen und unwiederbringlichen Rarität.
     
  • Handzuschnitt: Um die wertvollen Florhaare des historischen Mohairplüsches beim Zuschnitt nicht zu beschädigen, wird jeder Bär einzeln mit der Hand zugeschnitten.
     
  • Limitierung: die Limitierung von weltweit 22 Stück ist bestimmt durch die Menge des noch zur Verfügung stehenden historischen Plüschmaterials
     
  • Glasaugen: von Hand eingezogene alte Original Glasaugen aus den 1950er Jahren
     
  • Schnauze/Innenohren: hochwertiger, kurzfloriger Mohair
     
  • Füllmaterial: traditionell mit Holzwolle gestopft
     
  • Stimme: Brummstimme mit Doppel-Kipp-Mechanismus
     
  • Stickerei: beide Sohlen bestickt mit der Unterschrift-Signatur von Rolf-G. Hermann und dem HERMANN-Markenzeichen "Der Bär mit dem laufenden Hund"
     
  • Kleidung: gekleidet mit einem weißen Hemdkragen und einer Seidenkrawatte in der HERMANN-Firmenfarbe "Grün"
     
  • Schmuck: mit einem vergoldeten HERMANN-Pin am Hemdkragen (abnehmbar) in der klassischen HERMANN Dreiecksform und dem eingeprägten HERMANN-Markenzeichen "Der Bär mit dem laufenden Hund"
     
  • Zertifikat: mit Echtheitszertifikat in Din A4 Format. Auf der Rückseite des Zertifikats sind einzelne Stationen aus dem Leben von Rolf-G. Hermann in Wort und Bild aufgezeigt.
     
  • Verpackung: in einer goldenen Präsentationsbox.
    Das Bild auf dem Präsentationskarton zeigt Rolf-G. Hermann. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1992 und war damals Teil einer Fotoausstellung im Coburger Rathaus über Coburger Persönlichkeiten und ihre Berufe.
  • So brummt der Teddybär
     
  • Größe: 42 cm
  • Höhe der Limitierung in Stück: 22
Made in Germany - Hergestellt in Deutschland
Made in Germany

 

Der Bär mit eingesetzter Schnauze

Beim "Bär mit eingesetzter Schnauze" handelt es sich um eine Modellart, die von Max Hermann in den 1920er Jahren entwickelt wurde. Bei diesem Modell besteht die Schnauze aus einem kürzerflorigen Mohairplüsch als der Bär selbst. Sie wird gesondert zugeschnitten und an das Kopfteil des Bären angenäht. Mit dieser Modellvariante wurden die Teddybären von Max Hermann bekannt und berühmt. Wie kaum ein anderes Bärendesign ist der "Bär mit eingesetzter Schnauze" mit dem Namen HERMANN verknüpft und hat Geschichte geschrieben. Noch heute ist diese Gestaltungsart das bevorzugte Teddybären-Modell in unserem Hause.

 


 

Brummstimmen mit Doppel-Kipp-Mechanismus

Eine in den Teddybären eingebaute Brummstimme mit Doppel-Kipp-Mechanismus ermöglicht es, dass der Teddy brummt sowohl wenn man ihn von vorn nach hinten kippt als auch, wenn man ihn von hinten nach vorn kippt. Bei der klassischen Brummstimme brummt der Bär lediglich in eine Richtung, d.h. in der Regel, wenn man den Teddy von vorn nach hinten kippt. Diese Brummstimme mit Doppel-Kipp-Mechanismus wurde in den frühen 2000er Jahren in unserem Hause entwickelt. Sie ist bis heute einzigartig.

 


 

Kleine Materialkunde - gespitzter Mohair

Beim gespitzten Mohairplüsch handelt es sich um einen sehr hochwertigen Mohairplüsch, bei dem nur die feinen Haarspitzen in einem dunkleren Farbton eingefärbt sind. Sogenannte "gespitzte" Mohairplüsche kamen in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren in Mode. Durch ein kompliziertes Färbeverfahren, das sich in mehreren Schritten vollzieht, entwickelten die Plüschwebereien damals eine besondere Technik, die es ermöglichte, nach dem eigentlichen Färbeprozess in einem weiteren Schritt nur die feinen Haarspitzen des Mohairplüsches in einer dunkleren Farbe als es die Grundfarbe ist, einzufärben. Gespitzte Mohairplüsche waren schon immer im Hochpreissegment angesiedelt. Dies gilt insbesondere je länger die Florhaare des gespitzten Mohairplüsches sind. Sie wurden dennoch gerade auch zur Herstellung von Teddybären immer wieder herangezogen, da sie dem Bärenfell ein besonders natürliches Aussehen verleihen. Bereits in den späten 1920er Jahren wurde auch von uns gespitzter Mohairplüsch zur Herstellung unserer hochwertigen Teddybären eingesetzt und schon in unserem Katalog von 1929 zur Schau gestellt.


 

Mit Holzwolle gestopfte Teddybären - ein wahrer Raritätenschatz

Mit Holzwolle gestopfte Teddybären gehören zum Raritätenschatz der Teddybärenwelt und werden heute kaum noch auf dem Markt angeboten. Was früher zum täglichen Handwerk der Teddybärenmacher gehörte, ist zu einer wertvollen und raren Kostbarkeit geworden. Weltweit gibt es nur noch eine Handvoll Experten, die heute noch die traditionelle Kunst des Holzwollstopfens beherrschen. Eine jahrelange Ausbildung, Muskelkraft und ein künstlerisches Gespür für Formgebung sind erforderlich, um den sehr zeitaufwendigen Arbeitsgang des Holzwollstopfens auszuführen. Dies gilt vor allem auch für unsere großen Klassiker. Um diese authentisch im historischen Stil zu fertigen, ist es unerlässlich, den Teddybären mit Holzwolle zu stopfen und zu formen. Dazu ist ein sicherer Umgang mit dem Material Holzwolle notwendig, denn erst mit dem Holzwollstopfen erhält der Teddybär seine endgültige Form. Hinzukommt, dass das Holzwollstopfen unserer großen Klassiker mit einer enormen Kraftanstrengung und einem stundenlangen Zeitaufwand einhergeht, so dass immer nur wenige Stücke hiervon angefertigt werden können. Nur sehr alte und traditionsreiche Manufakturen haben heute überhaupt noch das Wissen, wie Teddybären nach altem Vorbild mit Holzwolle gestopft werden können, so dass mit Holzwolle gestopfte Teddybären heute kaum noch zu finden sind.

Seit über 100 Jahren pflegen wir in unserem Haus die Kunst des Stopfens der Teddybären mit Holzwolle und haben uns diese alte Handwerkskunst auch für die Herstellung großer klassischer Bären bewahrt. Dies macht unsere Teddybären zu unvergleichbaren und einzigartigen Geschöpfen mit werterhaltendem Charakter.

 


 

 

Stopfen
Fell
Firma

 

Teddybären mit klassischer Holzwollfüllung

Mit Holzwolle gestopfte Teddybären gehören zum Raritätenschatz der Teddybärenwelt und werden heute, im Zeitalter der kurzlebigen Massenware kaum noch auf dem Markt angeboten. Was früher zum täglichen Handwerk der Teddybärenmacher gehörte, ist zu einer wertvollen und raren Kostbarkeit geworden. Weltweit gibt es nur noch eine Handvoll Experten, die heute noch die traditionelle Kunst des Holzwollstopfens beherrschen. Eine jahrelange Ausbildung, Muskelkraft und ein künstlerisches Gespür für Formgebung sind erforderlich, um den sehr zeitaufwendigen Arbeitsgang des Holzwollstopfens auszuführen.

Seit fast 100 Jahren pflegen wir in unserem Haus die Kunst des Stopfens der Teddybären mit Holzwolle. Dies macht unsere Teddybären zu unvergleichbaren und einzigartigen Geschöpfen mit werterhaltendem Charakter.

 

 

Teddybären aus Mohair
feinste Naturmaterialien für echte Bärenträume

 

Mohair wird von einer der wertvollsten Ziegenrasse - der Angora-Ziege - durch Scheren des sehr lang gewachsenen Haarfelles gewonnen. Kein Tier muss für die Gewinnung seines edlen Haares sterben. Angora-Ziegen sind sehr temperaturempfindliche Tiere, die bestimmte klimatische Verhältnisse zu Ihrer Aufzucht erfordern, und zwar nicht zu warme Sommer - die sonst ein Austrocknen der Weideflächen verursachen würden - und keine kalten Winterzeiten - die eine Dezimierung der Herden zur Folge hätten. Diese idealen Verhältnisse werden nur in 3 Zonen der Erde normalerweise angetroffen. Diese Ursprungsländer sind Südafrika, die Türkei und Texas.

Der Begriff "Mohair" kommt von dem arabischen Wort "Muhayyar", was übersetzt soviel wie "Stoff aus Ziegenhaar" bedeutet.

Das Fell der Angora-Ziege ist weiß, gelockt und glänzend und birgt in Florgeweben verarbeitet ein besonders strapazierfähiges Standvermögen. Dieses, sein seidiger Griff und sein Glanz machen das Mohair zu einer der hochwertigsten Fasern die unsere Natur bietet.

 

Angaben zum Hersteller des Artikels:

 

Hermann-Spielwaren wurde 1920 in Neufang bei Sonneberg von Max Hermann gegründet . Nach dem zweiten Weltkrieg verlegt der Gründer den Sitz des Unternehmens nach Coburg-Cortendorf. Hier ist es noch heute beheimatet.

Das Unternehmen ist einer der ältesten und traditionsreichsten Teddybärenhersteller der Welt. Made in Germany, Fertigung durch hochqualifizierte Fachkräfte liebevoll von Hand, Verwendung nur edelster Materialien und eine umfangreiche, kreative Kollektion zählen zu den Markenzeichen des Coburger Traditionsunternehmens. Gerade die Einzel- und Kleinstserienfertigung ermöglicht Teddybären und Plüschtiere mit einzigartiger Ausstrahlungskraft zu herzustellen. Jeder Teddybär ist für sich ein kleines Meisterwerk und Einzelstück, denn auch in einer Serienfertigung erhält jeder Teddy seinen eigenen Gesichtsausdruck, der seinen ganz persönlichen Charakter prägt.

Wohl auch deshalb wurden die Teddybären aus der Cortendorfer Manufaktur mit internationalen Designauszeichnungen überhäuft, wie der TOBY Award (Oscar der Teddybären), Golden Teddy Award oder dem TED worldwide Award. 

Fachzeitschriften wie „Teddybär und seine Freunde“, „BärReport“, „Teddy & Co“ oder „Teddy Kreativ“ berichten regelmäßig über die neusten Kreationen aus Coburg. Doch nicht nur die Fachpresse ist regelmäßig zu Gast. Das Unternehmen ist bekannt aus einer Vielzahl von TV Berichterstattungen und Nennungen in Zeitschriften wie „Der Spiegel“, „Tina“, Süddeutsche Zeitung“, „The Times“ etc. Alle renommierten Fachbücher widmen den HERMANN-Coburg Teddybären eigene Kapitel, z.B. „The Teddy Bear Encyclopedia“.

Das Unternehmen ist auch heute noch in Familienhand und wird von den Gründerenkeln geleitet.

 

Attention!
Valuable collector’s item. This product is not a toy in the sence of the toy guideline (2009/48/EC Attachment I, 2 c + d). This product is intended only for adult collectors with an age of 14 years and over.

RGH-Bär in memoriam Rolf-G. Hermann zum 100. Geburtstag 2022 Limited to 22 pieces
RGH-Bär in memoriam Rolf-G. Hermann zum 100. Geburtstag 2022 Limited to 22 pieces
RGH-Bär in memoriam Rolf-G. Hermann zum 100. Geburtstag 2022 Limited to 22 pieces
RGH-Bär in memoriam Rolf-G. Hermann zum 100. Geburtstag 2022 Limited to 22 pieces
RGH-Bär in memoriam Rolf-G. Hermann zum 100. Geburtstag 2022 Limited to 22 pieces
RGH-Bär in memoriam Rolf-G. Hermann zum 100. Geburtstag 2022 Limited to 22 pieces
RGH-Bär in memoriam Rolf-G. Hermann zum 100. Geburtstag 2022 Limited to 22 pieces

This Product was added to our catalogue on 19/01/2022.

Product 12 of 14 in this category
Newsletter subscription

E-mail address:

Teddy-Fabrik - by HERMANN-Coburg

Meet us


27. - 28. April 2024  

TEDDYBÄR TOTAL

Der internationale Teddy-Treff
Messe- und Congress Centrum
Halle Münsterland
Albersloher Weg 32
48155 Münster
in der Zeit vom
6. - 12. Mai 2024

Woche der offenen Tür und
33. Internationales Puppen Festival



direkt bei HERMANN in Coburg-Cortendorf
Im Grund 9-11
96450 Coburg